Bang & Olufsen BeoPlay A2 im Test

Beim B&O BeoPlay A2 handelt sich um den ersten Bluetooth Lautsprecher der dänischen Firma Bang & Olufsen. Bisher waren mir nur die Dockingstation B8 und der Airplay Lautsprecher BeoPlay A9 mit ihren extravaganten Designs bekannt. Nun gibt es den BeoPlay A2, mit welchem der Hersteller wohl auch auf dem Bluetooth Lautsprecher Markt mitmischen will. Besonders überrascht war ich, die technischen Daten auf der Webseite zu lesen: omnidirektionaler 360° Grad Sound, eine USB-Ladefunktion sowie eine ungewöhnlich hohe Akkulaufzeit von 24 Stunden. Das Ganze natürlich zum Premium-Preis von 330 Euro. Ob die klanglichen Eigenschaften des Lautsprechers diesen Preis rechtfertigen und wie sich die Box im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, wollte ich genauer wissen und so habe ich mir den A2 nach Hause bestellt und über mehrere Tage hinweg getestet.

Ersteindruck

Der BeoPlay A2 ist in den Farben schwarz, grün und grau erhältlich. Ich habe mich spontan für die graue Variante entschieden, da ich bereits zahlreiche schwarze Lautsprecher zuhause herumliegen habe und ich die grüne Version nur mittelmäßig fand. Auf Herstellerbildern hatte es teilweise den Anschein, als würde der Korpus aus hochwertigem Aluminium bestehen, beim Auspacken wurde aber schnell klar, dass hier mit Plastik gearbeitet wurde. Schade! Lediglich der Mittelteil ist aus Aluminium gefertigt. Damit kommt kein wirkliches Premium-Feel wie bei den SoundLinks von Bose oder dem Sony X5 auf, was bei einem Preis von über 300 Euro wie ich finde aber der Fall sein sollte. Daran kann auch die stilvolle Verpackung nichts ändern. Kunstvoll designt ist der BeoPlay A2 allerdings schon, so sind manche Gitterlöcher komplett verdeckt und an der einen Seite haftet ein breiter Lederriemen, womit sich der Lautsprecher ähnlich einer Handtasche herumtragen lässt.

Mit einem Volumen von 1,3 Kubikliter spielt der Lautsprecher in der gleichen Liga wie der SoundLink III von Bose. Gewichtsmäßig lässt sich der A2 (1,1 Kg) kaum von den Konkurrenten Denon Envaya oder TDK Trek Max unterscheiden, womit der Speaker wohl für den Einsatz im und ums Haus gemacht. Ob man den A2 in die Sporttasche oder den Reisekoffer schmeißt, wird man sich zweimal überlegen. Ich persönlich nutze meine großen Bluetooth Boxen hauptsächlich für den stationären Einsatz im Wohn- und Schlafzimmer. Für mobilere Zwecke nehme ich den deutlich kleineren Denon Envaya Mini oder JBL Charge 2 mit.

Wirklich stabil steht der BeoPlay A2 mit seinen vier kleinen Standfüßen allerdings nicht, dafür ist das Gehäuse einfach zu dünn. Will man den Speaker etwa auf unregelmäßigen Untergründen, sei es auf dem Bett oder im Gras aufstellen, wird er leicht umfallen. Selbst ein Windhauch könnte den Speaker im Außenbereich zum Umfallen bringen.

Im Lieferumfang ist neben dem Lautsprecher ein Netzteil und eine Kurzanleitung enthalten. Ein wenig schade, dass man den BeoPlay A2 nicht auch per USB-Kabel aufladen kann, wie es mittlerweile bei den meisten tragbaren Lautsprechern der Fall ist. So muss ich bei eventuellen Reisen immer das klobige Netzteil mit mir herumschleppen. Zu verschulden ist das wohl der hohen maximalen Leistung von fast 180 Watt!

Klangqualität

Kommen wir zur wohl wichtigsten Eigenschaft eines Bluetooth Lautsprechers, dem Klang. Nach mehreren Minuten des Auspackens und Begutachtens wollte ich endlich wissen, ob der stylische Speaker auch wirklich Power unter der Haube hat und satten Klang hervorzaubern kann. Besonders in Anbetracht des stolzen Preises von über 300 Euro.

Und ja, beim ersten Probehören ist man erst einmal verblüfft, welch breiter Klang aus diesem dünnen Gehäuse zu strömen vermag. Ähnlich dem SoundLink Mini schafft es der BeoPlay A2, eine gewisse Begeisterung auszulösen und es wird schnell klar, dass der Speaker alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Der Klang ertönt breit, offen und vor allem klar. Nicht wie beim SoundLink III von Bose, der mit seinen lauten, überdominanten Bässen die Mitten übertönt und bei dem die Höhen dumpf wirken, ist das Klangbild natürlich und ausgeglichen. Bei Jazz- und Popmusik klingen Klavier- und Gitarrentöne erstaunlich klar, fast schon so, als würde der Musiker direkt vor einem sitzen. Das konnte ich bisher nur von wenigen größeren Bluetooth Lautsprechern behaupten. Auch bei Hörbüchern macht der A2 eine gute Figur.

Besonders beeindruckend sind die tiefen, räumlichen Bässe. Man will anfangs seinen Ohren nicht trauen, mit welcher Wucht und Offenheit die Bässe daher spielen. Dabei sind diese nicht unnatürlich aufgebläht, um den fehlenden Tiefgang vorzugaukeln, sondern natürlich und präzise. Besonders beim direkten Hin- und Herschalten per Smartphone merkt man schnell den Vorsprung gegenüber anderen Lautsprechern, die teilweise schon bei 60 Hz abgeriegelt sind und so manch tiefen Ton verschlucken. Nicht so der BeoPlay A2, er spielt Bässe teilweise sogar bis 50 tief. Damit geht auch bei Deep-House und Hip-Hop Tracks nichts verloren. Auch gut gefällt mir, dass die Bässe bei ungünstiger Aufstellung, etwa direkt an einer Wand bzw. Fensternische oder auch in kleinen Zimmern nicht unangenehm zu dröhnen beginnen (was ich bei den Bose Geräten immer bemängelt habe).

Ebenfalls lobenswert ist die klangliche Abstimmung des BeoPlay A2 bei geringen Lautstärken. Flüstern andere Bluetooth Boxen bei geringen Lautstärken nur noch vor sich hin, kommt der A2 dem Hörverhalten des menschlichen Ohres bei geringen Lautstärken entgegen und liefert auch bei 20-30% der maximalen Lautstärke erstaunlich druckvolle, dynamische Bässe. Besonders Nutzer, die gerne leiser Hintergrundmusik lauschen, werden dies zu schätzen wissen.

Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail, so hat auch der BeoPlay seine Tücken. Was der Speaker gar nicht kann sind House-Kicks. Ich habe den A2 über mehrere Tage hinweg mit Musik aus verschiedenen Genres gefüttert, bevorzugt Deep-House Mixtapes auf Youtube. Dabei war ein Verzerren bzw. Pumpen der House-Kicks bei gewissen Liedern nicht zu überhören. Zwar ist dies lange nicht bei jedem Lied der Fall, doch bei einer halbstündigen Youtube-Wiedergabeliste kommen die Störgeräusche schon bei mindestens 1-2 Liedern vor. Zusätzlich beginnt es nach obenhin problematisch zu werden und ab halber Lautstärke (der Beoplay spielt in etwa so laut wie der SoundLink III und Denon Envaya) verstärkt sich der Effekt und die pumpenden Bässe können einem so manchen Musiktitel vermiesen. Das sollte bei einem Speaker in der Preisklasse über 300 Euro einfach nicht sein. Wer gerne Jazz oder akustische Musik hört, wird mit diesen Frequenzbereichen zwar wenig am Hut haben, doch besonders bei Deep-House bzw. Hip-Hop Musik oder Genres mit viel elektronischen Drums wird man mit dem A2 nicht glücklich werden. Beim direkten Vergleich mit anderen Lautsprechern fallen ebenfalls leicht zurückgenommen Mitten auf. So mancher Sänger klingt damit, als singe er durch ein dünnes Blatt Papier.

Was den A2 von vielen anderen Lautsprechern abhebt ist der 360°-Klang. In dieser Größenklasse bieten nur der erwähnte UE Megaboom sowie der Fugoo XL  omnidirektionalen Klang. Bang & Olufsen hat offensichtlich erkannt, dass Nutzer ihre Bluetooth Boxen gerne beliebig im Raum aufstellen, und nicht wie eine stationäre Hifi-Anlage oder größere Standlautsprecher an einer festen Position platzieren. Besonders bei Bluetooth-Boxen kommt es immer wieder vor, dass sie bei axialer Hörposition deutlich anders klingen wie bei seitlicher Hörausrichtung. Beim Bose SoundLink Mini beispielsweise geschieht es immer wieder, dass die Bässe Überhand gewinnen, sobald man sich seitlich zum Lautsprecher hinbewegt. Der BeoPlay A2 hat dieses Problem nicht, er klingt von allen Hörwinkeln fast identisch. Hier haben die Ingenieure starke Arbeit geleistet. Parties oder kleinere Veranstaltungen lassen sich so noch besser beschallen.

amazon-64EUR 391,00

3.5 von 5 Sternen(155 Rezensionen)

zu Amazon
Pairing

Das Koppeln von Lautsprecher und Smartphone gelang im Test problemlos. Hält man die Bluetooth-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, springt der Lautsprecher in den Kopplungsmodus und ist bereit, sich mit dem jeweiligen Zuspielgerät zu verbinden. Der A2 kann nun auf dem Smartphone ausgewählt werden. Voilà, schon steht die Verbindung.

Außerdem ist der A2 in der Lage, sich mit zwei Bluetooth Lautsprechern gleichzeitig zu verbinden, so muss man nicht immer die Verbindung umständlich trennen, wenn man die Box mit einem anderen Zuspieler verbinden möchte. Ich selbst möchte diese Funktion nicht mehr missen, da ich recht häufig zwischen iPhone und Macbook hin- und herschalte. Eine Stereo-Pairing Funktion für das Zusammenschließen zweier BeoPlays zu einem Stereo-System ist auch mit an Bord. Doch bevor ich  zwei Lautsprecher im Wert von jeweils 300 Euro zusammenschließe, investiere ich das Geld lieber in eine hochwertige HiFi-Anlage. schön ist, dass auch eine Multipairing-Funktion für das gleichzeitige Verbinden mehrerer Bluetooth-Boxen vorhanden ist, so muss die Verbindung nicht immer umständlich gekappt und neu gekoppelt werden.

Bedienung

Die Bedienoberfläche des A2 ist auf das Wesentliche beschränkt: Ein/Ausschalten, leiser/lauter und Pairing aktivieren. Das war’s auch schon. Ich persönlich finde diesen minimalistischen Ansatz gelungen, denn für alles andere habe ich ja mein Smartphone.

Gut gefällt mir die USB-Ladebuchse an der rechten Gehäuseseite, über die mobile Endgeräte wie ein Smartphone/Tablet etc. aufgeladen werden können – vorausgesetzt man bringt ein entsprechendes Kabel mit. Ob die Wattzahl für größere Smarphone-Modelle ausreicht, wage ich zu bezweifeln.

Auch bei der Benutzerführung macht Bang & Olufsen vieles richtig. Drückt man die Einschalttaste kurz, ertönt ein leiser Zweiklang. Das Ganze ist schön dezent und leise gehalten, nicht wie bei den Jamboxen oder UE Geräten, die mit einem ganzen Trommelwirbel oder aufdringlichen Sprachansagen losquasseln. Genau so wünsche ich mir das. Auch die LEDs glühen angenehm im Hintergrund und nerven nicht mit grellen Disko-Effekten wie etwa beim Easy Acc Mini-Cannon. Ist der Speaker eingeschaltet, leuchtet eine weiße LED an der Oberseite; geht der Akku zuneige, meldet sich der Speaker mit einer rot blinkenden Leuchte am Seitenrand und drosselt die Lautstärke auf die Hälft. Das finde ich sehr nervig, als Nutzer sollte ich schließlich selbst entscheiden können, ob ich lieber 15 Minuten mit voller Lautstärke oder 40 Minuten mit halber Lautstärke Musik höre. Gewünscht hätte ich mir viel mehr eine Anzeige für den aktuellen Stand des Akkus, sodass ich die verbleibende Spieldauer besser einschätzen kann.

Vorbildlich umgesetzt ist hingegen die Synchronisation der Lautstärke. Drücke ich die „lauter-Taste“ direkt am Lautsprecher, hebt sich auch der Laustärkeschieber am Smartphone. So kann es nicht zu unterschiedlichen Klangeindrücken aufgrund separat eingestellter Lautsprecher kommen, wie es bei (leider!) immer noch vielen Modellen der Fall ist. Die Lautstärke ist in ca. 30 Abstufungen unterteilt, was ein präzises Einstellen derer erlaubt.

Akku/Reichweite

In der ersten Testrunde ließ ich den BeoPlay A2 bei ca. 1/3 der Lautstärke eine Playliste in Dauerschleife abspielen. Nach ca. 12 Stunden begann die rote LED-Leuchte zu blinken, nach weiteren 2 Stunden schaltete sich der Speaker dann automatisch ab. 14 Stunden ist zwar kein schlechter Wert, die angepriesenen 24 Stunden sind allerdings maßlos übertrieben. Wie man diesen Wert erreichen soll, ist mir rätselhaft. Denn unter 1/3 der Maximallautstärke werden nur die wenigsten Anwender Musik hören.

Zusätzlich habe ich die Akkulaufzeit bei höheren Lautstärken getestet. Dabei habe ich den BeoPlay A2 auf ca. 75% der maximalen Lautstärke Musik abspielen lassen. Hier ging der Box überraschenderweise schon nach 2 Stunden die Puste aus. Das finde ich doch sehr schade, schließlich gehören auch lautere Umgebungen wie überschaubare Veranstaltungen zum Einsatzbereich eines großen Bluetooth-Lautsprechers. Wenn ich dann gerade einmal 2 Stunden aus dem Lautsprecher heraus quetschen kann, dann muss man sich nach dem Sinn einer solchen Investition fragen. Insbesondere, wenn der Hersteller die Spielzeit mit 24 Stunden betitelt.

Die Reichweite des BeoPlay A2 reicht auf freier Strecke rund 25 Meter weit, genug also für die meisten Einsatzorte, sei es im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder im Garten. Selbst durch eine dickere Steinwand blieb die Verbindung noch bestehen, darüber hinaus war dann allerdings Schluss.

Fazit & Empfehlung

Selten fiel es mir so schwer, ein Fazit zu einem Bluetooth Lautsprecher abzugeben. Denn der BeoPlay A2 schafft es mit seinem offenen, breiten Klang auf der einen Seite, eine gewisse Euphorie auszulösen, enttäuscht dann aber wieder mit einigen Schwächen. Im Grunde kann ich eine Empfehlung für den A2 aussprechen, allerdings mit einigen Einschränkungen:  Wer auf Deep-House, Hip-Hop oder sonstige Genres mit elektronischen Drums steht und darüber hinaus gerne bei hohen Lautstärken Musik hört, der sollte sich anderweitig umsehen. Wer es auf der anderen Seite gerne leise mag, und das bevorzugte Musikgebiet Jazz, Pop oder Klassik heißt, der erhält mit dem BeoPlay A2 den wohl besten großen Bluetooth Lautsprecher derzeit. Die Akkulaufzeit gehört mit 16 Stunden zu besten der Klasse (auf 24 Stunden komme ich bei bestem Willen nicht), die Bedienung ist schön simplistisch gehalten und die Box kann mit zahlreichen praktischen Features wie einer USB-Ladefunktion oder synchronisierter Lautstärke dienen. Das Ganze kommt allerdings zu einem stolzen Ladenpreis von 330 Euro. Wer einen günstigeren, rundum gut klingenden Bluetooth Lautsprecher sucht, der viele verschiedene Stilrichtungen und Lautstärken ohne grobe Patzer abspielt, der sollte sich den Denon Envaya sowie den klanglich hervorragend abgestimmten Sony X5 genauer ansehen.

amazon-64EUR 391,00

3.5 von 5 Sternen(155 Rezensionen)

zu Amazon


There are 23 comments

Add yours
  1. Soundfreak

    Ich hatte den A2 auch längere Zeit bei mir zuhause und bei unteren bis mittleren Laustärken war der sound klasse, aber darüber hinaus wurde es dann problematisch. Wie es bei dir anscheinend auch der Fall war haben die Bässe ab etwa halber Laustärke verzerrt und die Kiste hat bei hohen Leveln nur noch so vor sich hin gewummert. Wirklich schade, dass sich B&O hier nicht noch ein wenig mehr Mühe gemacht hat, um die Bässe bei allen Lautstärken und Stilen richtig abzustimmen. Vielleicht wird es ja in Zukunft ein Update oder eine überarbeitete Version geben, mal sehen.

    • Philipp

      Ja, wirklich sehr schade. Hätte der bisherige Favorit unter den großen Bluetooth Lautsprechern werden können, mit einigen kleinen Verbesserungen.

  2. Dennis

    Ich frage mich, ob sich die Probleme mit den Bässen durch ein Update beheben lassen. Dann wäre der A2 wohl einer der besten Lautsprecher am Markt, wenn nicht der Beste. Bin mal gespannt ob B&O bald ein Firmwareupdate herausbringt, halte es allerdings nicht für allzu wahrscheinlich. Gruss

    • Philipp

      Ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Doch ich vermute einmal, dass wenn bis jetzt kein Update herauskam, auch keines mehr kommen wird. Der JBL Xtreme, eine überdimensionierte Version des JBL Charge 2, wird ja auch in einigen Tagen auf dem Markt erscheinen. Ich kann mir gut vorstellen, dass er mindestens genauso gut, wenn nicht besser, als der A2 klingt. Wir werden sehen.

      • Hubi Dix

        Firmware Update für den A2:
        Update ist auf der Seite : http://www.beoplay.com/Support/Product-Support/Beoplay-updater verfügbar. Behebt das Problem mit den Kickbässen.
        Jetzt ist der Bass bis in hohe Läutstärken klar und sauber. Bin begeistert.

    • Philipp

      Hallo Krizzy,
      ich habe mein Ladeteil gerade nicht griffbereit, doch wenn ich mich richig erinnere, hat der Beoplay A2 eine Eingangsspannung von 240 Volt.
      Gruß

  3. Erwin

    Was die Akkulaufzeit angeht so sind die angegebenen 16 Std. Ein Mondwert
    Allerhöchstens 6,5 Std . Von Bluetooth mal ganz abgesehen und die Ladefunltion vergessen wir mal ist wohl mehr ein Gimmick.
    Weiteres Problem ist das es keine Akkupacks mit 12 Volt gibt ,also an 230 aber wo

    Mobilität sieht anders aus
    Und das bei dem Preis

    Eindeutig Fehlkauf

  4. Bernd

    Hallo Erwin,

    bei mir hält der Akku bisher mindestens 18 Stunden. Angeschlossen ist ein Pure One Flow Radio über 3,5 mm Klinke.

    Bei mir bollert das Teil im Schlafzimmer mindestens 3 Nächte mit je ca. 5 - 7 Stunden durch ohne neu aufgeladen werden zu müssen. Allerdings höre ich da halt Situationsangepasst nicht besonders laut. Ich wunderte mich beim ersten Test jeden morgen dass die LED für die Ladeanzeige noch nicht leuchtete.

  5. Bernd

    Hallo zusammen und Glückwunsch sowie Dank an Philipp für diese tolle Seite!

    Ich bin von einem Bose Soundlink Mini über den Soundlink III beim Beoplay A2 gelandet. Vor allem der der Sieg bei der Stiftung Warentest hat mich neugierig gemacht. Ein Test mit Musik vom Telefon beim Media Markt brachte leider nicht wirklich ein Ergebnis mit dem man was anfangen kann. Also habe ich das Teil bei Amazon Warehousedeals geordert und gegen den Soundlink III getestet.

    Ich bin als Musiker oft in Hotels zur Übernachtung und brauche dort immer überall Radio, auch im Bad beim Duschen.

    Beide Bose Lautsprecher hatten hier den Nachteil dass, sobald man sie etwas wand nah aufstellt bzw. wahrscheinlich auch, wie hier geschrieben wurde, wenn man aus einem ungünstigen Winkel hört, der Bass zu dominant ist. Beim Soundlink Mini noch schlimmer als beim Soundlink III, aber bei beiden störend. Beim Beoplay A2 ist mir das bisher gar nicht aufgefallen. Sehr neutral das Ganze, ohne übertriebenen Bass. Das war auch der Hauptgrund warum der Soundlink III nun verkauft und der A2 geblieben ist.

    Was mich ein wenig wundert, der Beoplay A2 bekommt hier für die Klangqualität eine 1,8, der JBL Charge 2 eine 1,5. Ich hatte diesen interessehalber von Amazon Warehousedeals mit geordert. Für mich ist der Beoplay A2 dem JBL weit voraus. Wie dieses Ergebnis zustande kommt ist mir deshalb schleierhaft, aber das ist natürlich auch Geschmackssache. …oder ist diese Einstufung preisklassenabhängig?

    Ich habe übrigens auch ein paar Elektronik-Beats über den Beoplay abgespielt. z. B. Ethan Vandal - Sunglasses at Night, Eric Prydz - Proper Education, Vodoo & Serano - Sunglasses at Night und Sylver - Turn the Tide. Dort gab es bei meinem Gerät bei Lautstärken die mit dem Beoplay Sinn machen keine Probleme. Lediglich die Bassdrum bei Enrique Iglesias - Hearbeat, war voll daneben, aber nicht so dass es zu Kratzern bzw. Überbenanspruchungserscheinungen kam, sondern sie klang einfach extrem anders als sie eigentlich ist und überhaupt nicht nach einer Bassdrum. Das Stück lief gleichzeitig auf dem Soundlink III, der die Bassdrum “normal” abspielte. Erklären kann ich mir das nicht, aber es war jetzt auch kein Ausschlusskriterium.

    Meine einzigen Kritikpunkte wären:

    > die schlanke Form macht das Gerät wenig standfest. Man sollte eine Art Stand (Unterteil) mit liefern auf der man das Teil stabiler aufstellen kann

    > bei dem aufgerufenen Preis sollte zumindest eine einfache Stoff-Transporttasche dabei sein!
    (Mein Tipp hierzu: Das Tuff-Luv Tweed case für Bose Soundlink III passt auch für den Beoplay A2 und das ganze gibt es in einer eBay-Auktion (nicht Festpreis-Angebot) zum super Preis!)

    Schönen Gruß, Bernd

  6. Jürgen

    >KONTRAS

    Kein Stereo-Pairing, Multipairing, aptX
    Design hinterlässt kein Premium-Feel, es kommt hauptsächlich Plastik zum EinsatzBereits ab 50% der Maximallaustärke beginnen Bässe zu verzerren<

    Kann ich absolut nicht bestätigen.

    • Philipp

      Hallo Jürgen, für einen Lautsprecher um die 300 Euro bietet der Beoplay A2 erstaunlich wenig Premium-Feel. Ich habe bereits zwei kleine Risse in der Plastikummantelung feststellen können. Da ist das Design der Bose oder Sony Bluetooth-Boxen doch sehr viel hochwertiger und robuster. Hier kann man sich sicherlich über den Geschmack streiten. Die Verzerrung von House-Bässen ist bei meinem Modell klar hörbar. Auch laut anderer Testberichte gibt es bei den Bässen schwerwiegende Probleme, die bei einem Lautsprecher in dieser Preisklasse nicht auftreten sollten, vielleicht hast du ein geupdatetes Modell erhalten? Danke für die Info aptX. Gruß

  7. Bernd

    aptX ist Standard bei BT 4.0, also warum sollte der A2 kein aptX können…?

    siehe auch hier:

    http://www.aptx.com/product/bo-play-beoplay-a2-bluetoothr-speaker

    oder in der Beschreibungstabelle im Angebot bei Amazon!

  8. Marius

    “Das einzige was stört(e), ist wie so oft schon beschrieben, das bei einigen Liedern mit “Kickbässen” der Lautsprecher ungefähr ab halber Lautstärke übersteuerte und den Bass total verzerrte.
    Da ich die Hoffnung auf ein Update nie aufgab und immer danach suchte, wurde ich plötzlich fündig. Auf beoplay.com kann man sich das Update für Mac oder Pc runterladen und es anschließend mittels mini USB Kabel (der Anschluß liegt hinter dem Gitter) auf den Lautsprecher übertragen.
    Das ganze wird in einem Video sehr schön gezeigt und hat bei mir direkt geklappt.”

      • Bernd

        Moin,

        einfach hier die zip.Datei runterladen und den Anweisungen folgen:

        http://www.beoplay.com/support/product-support/beoplay-updater/updater-for-windows

        Es öffnet sich ein Installationsmenü wenn man die exe. Datei anklickt und erst kommt ein Video wie man das Gitter abmacht und das USB-Kabel am PC anschließt.

        Das ganze hat bei mir im zweiten Versuch wunderbar geklappt!

  9. Olja

    Hallo, Philipp.
    Super Recherche, danke dir.
    Ich selbst bin hochgradig schwerhörig und suche nach lauten portablen Lautsprecher mit Bluetooth. Denn will es flexibel in der Wohnung platzieren.
    Eigentlich liebäugelte ich BeoPlay A2, aber jetzt sehe ich, dass es doch nichts für schwerhörige ist =/
    Kannst du mir Vifa-Helsinski-Lautsprecher empfehlen?
    Oder was meinst du wäre für Schwerhörige gut geeignet? Ich glaube, dass ich nicht wirklich die Qualität der Klänge unterschieden kann, will aber meinen Nachbarn keine schlechte Töne zumuten.

    Lieben Dank dir

  10. Olja

    Herzlichen Dank für deine Mühe, Philipp.
    Bin hochgradig schwerhörig und wollte mir diesen Lautsprecher holen, aber nach deinem Bericht lasse ich es. Was hältst du von Vifa-Helsinski?

    Vielen Dank


Post a new comment